Navigation auf uzh.ch
Die Sammlung von Gefässpflanzen der Vereinigten Herbarien Z+ZT zählt rund 2.4 Mio. Belege. Der geographische Schwerpunkt der Sammlung liegt auf Mitteleuropa und dem Alpenraum. Wichtige Sammlungen stammen zudem von früheren Forschungsreisen nach dem südlichen Afrika (H. Schinz, UZH; H. Hess, ETHZ), nach Neukaledonien (A.U. Däniker und dessen Schüler) und nach Südamerika (F. Markgraf, UZH; C.D.K. Cook, UZH). Aktuelle Forschungsprojekte liefern Belegssammlungen aus Südafrika (Prof. H.P. Linder), Südamerika (Dr. C. Hughes, Dr. M. Kessler) und dem Alpenraum (Dr. R. Nyffeler).
Die ältesten Sammlungen finden sich in den in Folio-Bände einsortierten Herbarien von J.J. Scheuchzer (1672 - 1733), J. Scheuchzer (1684 - 1738), J. Gessner (1709 - 1790) und von J.J. Hegetschweiler (1789 - 1839). Ebenfalls zu den ältesten Belegen unserer Herbarien gehören diejenigen von J.J. Bremi (1791 - 1859) und O. Heer (1809 - 1883).
Die Digitalisierung der Belege von Gefässpflanzen hat an den Vereinigten Herbarien Z+ZT grosse Priorität. Aktuell arbeiten wir an der elektronischen Erfassung sämtlicher Belege der Familien der Kreuzblütler (Brassicaceae).
Reto Nyffeler (Leitung) und Alessia Guggisberg
O. Appert (Madagaskar), J. Arechavaleta (Südamerika), M. Baumann-Bodenheim (Neukaledonien), W. Becker (Gattung Viola), G. Bocquet (Mediterranes Gebiet), A.U. Däniker (Neukaledonien), K. Dinter (Südafrika), B.W. Geilinger (Zentralafrika), J. Gessner, O. Heer (Alpenraum), J. Hegetschweiler (Alpenraum), T. von Heldreich (Griechenland), H. Hürlimann (Neukaledonien), R. Keller (Schweiz, Gattung Rosa), A.J. Kerner von Marilaun (Alpenraum), W.D.J. Koch (Mitteleuropa), K. U. Kramer (Farne, Gefässpflanzen weltweit), W. Lüdi (Schweiz), F. Markgraf (Brasilien, Türkei), I. Markgraf-Dannenberg (Gattung Festuca), G. Meyer (Bolivien), E. Müller (Mitteleuropa), J. Müller Argoviensis (Euphorbiaceae), E. Oberholzer (Farne, Gattung Rubus), M. Rautanen (Namibia), K.H. Rechinger (Asien), E.A. Regel (Europa), A. Rehmann (Namibia), H.G. Reichenbach (Orchidaceae), M.A. Rickli (Mitteleuropa), J.J. Römer (Mitteleuropa), E.A. Rübel (Mitteleuropa), U.A. de Salis-Marschlins (Mitteleuropa, Korsika), J.J. Scheuchzer (Mitteleuropa), W. Schibler (Schweiz), H. Schinz (Namibia, Schweiz), F.R.R. Schlechter (Afrika), H.-J.E. Schlieben (Ostafrkia), E. Schmid (Mitteleuropa), H. Siegfried (Schweiz), H.U. Stauffer (Schweiz, Gebiet des Pazifik), A.F. Stolz (Ostafrika), E. Sulger-Büel (Schweiz), A. Thellung (Schweiz), A. Volkart (Mitteleuropa), E. Werdermann (Südamerika), F.O. Wolf (Schweiz, insbesondere Wallis), A. Wulfhorst (Angola), G.A. Zenker (Afrika), E. Zogg (Farne).